Nils erklärt: Drei Worte in einem

Der Kampfsport Aikido ist gar nicht so gefährlich, wie er klingt. Es ist nämlich eine friedliche Sportart, bei der es mehr um Technik geht, mit der Gewalt vermieden werden soll. Steckt das vielleicht auch im Namen dieses Sports? Das Wort Aikido kommt, wie der Kampfsport auch, aus Japan. Dort schreiben die Leute in einer Art Bildersprache. Für jedes Wort gibt es hier ein bestimmtes Zeichen. Ai-ki-do ist auch nicht nur ein Wort, sondern wird eigentlich aus drei Worten zusammengesetzt. Und jedes Wort hat auch sein eigenes Zeichen. Das erste Wort „Ai“ allein bedeutet so viel wie Harmonie. „Do“ kann mit (Lebens-) Weg übersetzt werden. Mit dem Wort „Ki“ ist es ein wenig schwerer. Es hat viele unterschiedliche Bedeutungen und die spielen im Kampfsport eine wichtige Rolle. Es drückt die Geisteskraft aus, bedeutet aber auch Atem, Luft und besonders wichtig: Lebensenergie. Mit Ki-Übungen kann man trainieren, diese Energie für sich zu nutzen. Das macht man am besten, indem man seinen Körper locker macht und sich entspannt. Wie beim Yoga oder Meditieren. Man kann also sagen, übersetzt heißt Aikido soviel wie: „Der Weg der Harmonie im Zusammenspiel mit Energie.“ Ganz schön lange Übersetzung für nur ein Wort, oder?

Nils erklärt: Futter wird teurer, Tiere werden billiger

Je begehrter ein Produkt ist, desto teurer wird es. Wenn das Interesse daran sinkt, wird es wieder billiger. Das kann man derzeit an den Preisen für Tierfutter und Tiere sehen: Weil dieser Sommer wochenlang heiß und trocken war, hat die Natur gelitten. Die Weiden etwa, auf denen Kühe normalerweise grasen, sind vielfach braun und ausgetrocknet. Also müssen Bauern vermehrt anderes Futter kaufen, was dessen Preis in die Höhe treibt.

Dass lebende Tiere billiger wurden, ist davon eine Folge: Weil das Futter für sie nun teurer ist, kosten sie ihre Besitzer mehr Geld und das Interesse anderer daran, sich Tiere zu kaufen, sinkt. Und mit ihm ihr Preis. Für Viehbauern ist das doppelt blöd: Sie müssen mehr Geld für das Futter ausgeben und bekommen weniger, wenn sie Tiere verkaufen.

Nils erklärt: Chlorophyll im Baum-Bauch

Normalerweise passiert es im Herbst, wenn die Tage kürzer und die Nächte kühler werden: Die Bäume fangen an, ihren Blättern vor Wintereinbruch das wertvolle Chlorophyll zu entziehen. „Das Chlorophyll ist der grüne Farbstoff, der das Licht für die Fotosynthese einfängt“, erklärt Förster Volker Westermann. Und dieser Stoff wird in Zweigen, im Stamm und in den Wurzeln bis zum Frühjahr gespeichert. Oder besser gesagt, die Grundbausteine des Chlorophylls werden eingelagert. Das sind im Wesentlichen Magnesium und Stickstoff. „Der Baum denkt sich: ,Diese Stoffe sind so wichtig, die behalte ich und mein Bauch ist so groß, da habe ich Platz dafür.‘ Und in der Tat, braucht er alles wieder. Junge Blätter kommen grün raus – und nicht gelb. Stimmt’s?“, fragt der Förster. Und was genau ist Fotosynthese? „Das ist ein Vorgang, bei dem aus Kohlendioxid und Wasser Sauerstoff und Traubenzucker wird. Mit Hilfe von Sonnenlicht. Der Sauerstoff ist nur ein Abfallprodukt für den Baum – aber für Menschen und Tiere wichtig. Den Traubenzucker braucht der Baum, um sich aufbauen zu können.“

Nils erklärt: Was ist fotorealistische Malerei?

In Dahn ist momentan eine Kunstausstellung zu sehen, in der fotorealistische Gemälde gezeigt werden. Wieso malt ein Künstler, wenn er dann doch genau das zeigt, was auch auf einem Foto zu sehen ist? Da wäre es doch einfacher, nur das Foto zu zeigen. Gemälde, die einem Foto zum Verwechseln ähnlich sehen, gibt es schon länger. Es gibt sogar Künstler, die auf ganz großen Leinwänden solche Bilder malen, die erst bei näherer Betrachtung als gemalt zu erkennen sind. Diese Kunstrichtung nennt sich Fotorealismus. Der Künstler malt nicht etwa so perfekt, weil er sich keine Kamera leisten könnte. Mit dieser Art von Gemälden will er vielmehr den Betrachter verwirren, damit der nicht immer den Bildern glaubt, die er täglich zu sehen bekommt. Deshalb ist der Fotorealismus gerade jetzt so aktuell, da viele Fotos gar nicht mehr zeigen, was da wirklich war, sondern die Bilder verschönern. Pickel werden vom Computer automatisch wegretuschiert, und es soll sogar Fotoapparate geben, die im Urlaub sofort alle Touristen aus dem Bild herauslöschen. Da ist so ein fotorealistisches Gemälde doch eine viel ehrlichere Sache, auch wenn es sehr viel Arbeit und vor allem Können braucht, um solche Bilder zu malen. Seite 6

Nils berichtet: Kinderfest auf der Wiese

Die Sommerferien sind zwar schon wieder vorbei, aber bei so schönem Wetter sollte man auch nach der Schule nicht zu Hause sitzen. Ich hätte auch einen Tipp für euch: Am Freitag findet das Kinderfest in West statt. Gefeiert wird auf der Waltraudenwiese. Hier gibt es viel zu erleben. Kinder können sich schminken lassen, mit Holz arbeiten, malen und vieles mehr. Die Künstlerin Pranita bringt Kindern indische Tänze bei, die dann später gemeinsam auf der Bühne aufgeführt werden. Man kann sich sogar einen Rettungs- und Polizeiwagen von innen anschauen. Das Mitmachen ist kostenlos, und auch für Essen und Trinken während der gesamten Veranstaltung ist gesorgt. Der Liedermacher Lothar Antoni will mit Musik zum Mitmachen für Stimmung sorgen. Organisiert wird das bunte Fest von den Kinder- und Jugendeinrichtungen im Stadtteil, der Interessengemeinschaft West und dem Soziale Stadt Büro Bürgertreff West. Das Fest geht von 14 bis 18 Uhr. Da ist die Schule ja schon wieder aus, und ihr könnt eure feie Zeit genießen.

Nils erklärt: Unser Dorf hat Zukunft

Den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gibt es schon seit 56 Jahren. Teilnehmen dürfen nur Dörfer, die nicht mehr als 3000 Einwohner haben. Außerdem ist es wichtig, dass sich viele Menschen in dem Dorf engagieren. Zum Beispiel um Feste zu organisieren oder Spielplätze auszubauen. Wenn ein Dorf viel Wert auf solche Projekte legt, die die Dorfgemeinschaft lebendig halten, kann es bei diesem Wettbewerb mitmachen und ein Preisgeld gewinnen. Dafür kommt eigens eine Jury angereist, die sich die jeweiligen Dörfer anschaut und bewertet. Zunächst wird auf Kreisebene, dann auf Bezirksebene und schließlich auf Landesebene entschieden. Am Ende gibt es einen Bundesentscheid.

Nils erklärt: Alle Wege führen nach Rom

Alle Wege führen nach Rom. Das erlebten die Messdiener des Bistums Speyer ganz persönlich. Im übertragenen Sinn ist damit gemeint, dass es für ein bestimmtes Problem mehrere Lösungswege gibt. Die Herkunft des Spruchs ist nicht sicher belegt. Es wird vermutet, dass er darauf verweist, dass in der Antike Rom das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum war. Kaiser Augustus hatte 20 vor Christus auf dem Forum Romanum eine vergoldete Säule aufgestellt, auf der die Entfernungen aller Hauptstädte der Provinzen des Römischen Reiches zu Rom aufgeführt waren.

Nils fragt: Sind Ponys Baby-Pferde?

Die Ponys von Fabienne Wolf sind schon süß, oder? Aber wie groß werden die denn, wenn sie erwachsen sind? „Die sind erwachsen“, weiß Fabienne. Ponys sind nicht etwa die Kinder von Pferden. Die nennt man nämlich „Fohlen“. Pony nennt man alle Pferde, die kleiner sind als 1,48 Meter Stockmaß – vom Boden bis zum Halsansatz. Ponys sind also nicht etwa jünger als große Pferde. Ganz im Gegenteil: In der Regel werden sie sogar älter.

Nils erklärt: Pfingstgemeinde

Eine evangelische Pfingstgemeinde trifft sich nicht nur an Pfingsten zum Gottesdienst. Nein, Pfingstgemeinden bieten sogar viel öfter Gottesdienste an als „normale“ Kirchengemeinden. Der Name Pfingstgemeinde kommt daher, dass deren Mitglieder stark an die Kraft des Heiligen Geistes glauben, der ja nach dem Neuen Testament an Pfingsten ausgesendet wurde. Die Pfingstgemeinden sind eine recht neue Variante im Christentum. Ihre Wurzeln hat die weltweite Pfingstbewegung im Erweckungschristentum der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den USA. Einer ihrer ersten Prediger war William J. Seymour.

Die Gottesdienste in dieser Freikirche sind meist viel lebhafter als bei den Katholiken oder Protestanten. Typisch sind Gebete mit ausdrucksvoller Körpersprache. Die Leute stehen oft dabei auf oder fallen auch mal zu Boden. Auch das „Zungenreden“, eine Art ekstatisches Sprechen, wird praktiziert. Von spontanem Applaus bis zum kollektiven Tränenausbruch ist alles möglich. All dies sollen Zeichen dafür sein, dass der Heilige Geist da ist.

Das Bibelverständnis der Pfingstler ist meist fundamentalistisch ausgerichtet. Das bedeutet, dass sich die Gläubigen stark an den Worten der Bibel orientieren. Pfingstgemeinschaften praktizieren meist die Erwachsenentaufe. Homosexualität oder Schwangerschaftsabbruch werden überwiegend abgelehnt.

Weltweit breiten sich solche pfingstlich-charismatischen Bewegungen stark aus. Schätzungen zufolge gehört bereits jeder fünfte Christ einer Pfingstgemeinde an. Auch die Gemeinde in Miesau, die vor allem russische Aussiedler – also Zuwanderer deutscher Herkunft aus Russland – besuchen, ist groß geworden. Daher möchte sie ein neues Zentrum für ihre Mitglieder bauen.

Nils fragt: Was ist ein Steuerbescheid?

Viele Menschen müssen dem Staat nach Ablauf eines Jahres mitteilen, wie viel Geld sie verdient haben. Dazu gibt es von einer staatlichen Stelle – dem Finanzamt – ein Formular, in das sie auf Papier oder am Computer-Bildschirm alle Einnahmen eintragen können. Außerdem geben sie an, wie viele Ausgaben sie hatten, um die Einnahmen verdienen zu können, also beispielsweise die Fahrtkosten zum Arbeitsplatz. Auch einige andere Ausgaben, etwa für die Pflege einer älteren Person in der Familie, können die Betreffenden dort notieren. Das komplett ausgefüllte Formular – ob auf Papier oder online am Computer – ist die Steuererklärung.

Anhand dieser Steuererklärung rechnet das Finanzamt aus, wie viel Steuern für das vergangene Jahr exakt zu zahlen sind. Das Ergebnis teilt sie in einem Steuerbescheid mit. In diesem Steuerbescheid steht auch, wie viel Steuern der Betreffende im Laufe dieses Jahres vorab gezahlt hat. Manchmal war das zu wenig, manchmal aber auch zu viel. Das hängt davon ab, ob man neben seinem Gehalt oder seinem Verdienst noch andere Einkünfte hatte, zum Beispiel Zinsen von der Bank oder Einnahmen aus einer Vermietung. Hat man vorab zu wenig abgezogen bekommen, muss man Steuern nachzahlen, ansonsten bekommt man zu viel gezahltes Geld vom Finanzamt zurück.